40 41 PERSPEKTIVEN, MACHBARKEIT, ENTWICKLUNG Die digitale Mission. Mittelstand und Städte nehmen bei der digitalen und klimaneutralen Transformation eine Schlüsselrolle ein. Kleinere und mittlere Unternehmen sorgen für rund 90 Prozent der Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland. In Städten findet der Großteil der ökonomischen Aktivität statt und werden die höchsten CO2-Emissionen pro Kopf verursacht. Der Strukturwandel ist umfassend; es geht um nichts weniger als um eine grundlegende Umstellung der Produktions- und Lebensweisen: von fossilen zu klimaneutralen Energien, vom industriellen in das digitale Paradigma. Daher braucht es Anreize für Innovationen und Verhaltensänderungen, wie sie auch die gwg mit ihrer digitalen Roadmap bietet. Digitalisierung bedeutet im Kern, dass technologisch große Mengen an Daten erhoben und über den Einsatz von Algorithmen in Beziehung zueinander gesetzt werden. Dies ermöglicht die Vernetzung von Menschen und Maschinen und damit die Koordination und Synchronisation von Prozessen und Transaktionen in Echtzeit. Das ist eine immense Chance etwa für die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs. Ein Beispiel hierfür ist die smarte Steuerung der Energienachfrage. Erneuerbare Energien aus Wind und Sonne sind bislang nur schwer zu speichern. Damit sind sie nicht grundlastfähig, das heißt, sie können den Bedarf, der zu bestimmten Zeiten besteht, nicht sicher planbar decken. Ein gewisser Teil der Nachfrage könnte in einem sogenannten Smart Grid jedoch so gesteuert werden, dass Waschmaschinen oder Ladevorgänge von Elektroautos automatisch gestartet werden, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint und der Strom nicht nur am klimafreundlichsten, sondern zudem am preisgünstigsten ist. Digitale Technologien eröffnen der lokalen Wirtschaft also eine Fülle an neuen Geschäftsmodellen und Serviceleistungen, die einen hohen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwert bieten. Regional tätige Unternehmen können selbst zu einem Treiber der digitalen Transformation werden, wie die gwg mit ihrer Digitalisierungsstrategie belegt, die Prozesse verschlankt, Ressourcen schont und zu einer Stärkung der Mieterbindung führt. „Digital und nachhaltig“ ist somit keine Zukunftsvision mehr. Es ist bereits heute überall möglich, setzt aber voraus, dass die privatwirtschaftlichen Unternehmen und die öffentliche Verwaltung sich viel stärker untereinander und miteinander vernetzen. Der Mittelstand hat sich immer wieder durch seine Innovationsfähigkeit behauptet. Er kann auch bei der digitalen Transformation zu einem wichtigen Treiber werden. Prof. Dr. Henning Vöpel, seit Oktober 2021 Direktor des Centrums für Europäische Politik (cep) in Freiburg
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=