Neben den bereits genannten Instanzen gibt es den Bereich „Kommunikation Nachhaltigkeit“. Hier liegt die Kernaufgabe in der Aufbereitung nachhaltiger Themen für die unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Dazu zählt auch ein zukünftiger interner Informationskanal, über den wichtige Nachhaltigkeitsthemen in die Belegschaft gestreut werden können. Zudem unterstützt der Bereich bei der Sammlung neuer Maßnahmen in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit. Das Unternehmen legt großen Wert auf eine „partizipative Unternehmenskultur“. Daher nehmen die Mitarbeiter:innen ebenfalls einen wichtigen Aspekt in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit ein. Zum einen sind sie dafür verantwortlich die eingereichten Maßnahmen gewissenhaft zu bearbeiten, zum anderen sind sie aber auch dazu angehalten ihre nachhaltigen Impulse mit Blick auf den Dreiklang Wirtschaft, Umwelt, Soziales in das Unternehmen einzubringen. 7. Kontrolle Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern. Die Steuerung aller nachhaltigkeitsrelevanten Themen erfolgt durch die in Kriterium 6 beschriebene Nachhaltigkeitsorganisation. Für die anschließende Kontrolle der Nachhaltigkeitsziele sind vorrangig die Fachkreise Wirtschaft, Umwelt & Klima sowie Soziales verantwortlich. Sie erfassen und kontrollieren die entsprechende Zielerreichung vorrangig in den folgenden Bereichen: Fachkreis Wirtschaft Prüfung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen Anreizsysteme Fachkreis Umwelt & Klima Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen Ressourcenmanagement Klimarelevante Emissionen Fachkreis Soziales Arbeitnehmer , Menschenrechte Chancengleichheit, Gemeinwesen Qualifizierung Neben der Kontrolle durch die verantwortlichen Fachkreise dient die regelmäßige Berichterstattung im Rahmen des Controlling Systems als Grundlage für die Kontrolle der Umsetzung relevanter Maßnahmen. Hierfür wird ein definiertes Kennzahlenset mit allen Bestandsdaten des Immobilienmanagements verwendet: CO2 Emissionen, Nettokaltmietenentwicklung, Fluktuationsrate, Leerstandsentwicklung, Mieterträge, Investitionskosten. Weitere Nachhaltigkeitsspezifische Kennzahlen zur Kontrolle werden in den folgenden Jahren ermittelt. Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7 Seite: 17/72
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=