Unterstützung der Kommune (Synergieeffekte nutzen), Sicherung eines möglichst niedrigen Zinsniveaus (z. B. durch frühzeitige Prolongationen), Anpassung/Optimierung der Tilgungsstruktur, Optimierung des Mietforderungsmanagements. Quantifizierte Ziele werden für einen Zeitraum von drei Jahren im Zielekatalog zur Strategielandkarte festgeschrieben. Folgende Nachhaltigkeitsbereiche sind hier mit quantitativen Zielen abgedeckt: Ziel Maßnahme Ziel 2022 Barriereabbau (baulich und Services) (Um)Bau von Wohnungen im RStandard 2 (Um)Bau von Wohnungen im barrierearmen Standard 10 Weitere Einzelprojekte mit sozialen Trägern Planung und Umsetzung von Einzelprojekten 1 Faire Beschaffung Umstellung eines Artikels des Dauerbedarfs auf fairtrade 1 Standorterweiterung Kooperation mit sozialen Trägern Einrichtung von zusätzlichen Standorten 1 Produkte für kinderreiche Familien und Alleinstehende Schaffung von neuen WE mit Grundriss für >= 5 Pers. 3 Bau. /Mod. Projekte mit soz. gef. Wohnen Planung/Entscheidung von Bauprojekten mit sozial geförderter Nutzung 10 Reduzierung Ressourcen und Flächeneinsatz Planung/Entscheidung von Bauprojekten zur vertikalen Erweiterung (Dachaufstockung) 1 Planung/Entscheidung von Bauprojekten in Holzbauweise 1 Mobilitätsprojekte in Kooperation mit dem VCD Planung/Entscheidung von Projekten zur Förderung der Mobilitätswende (eFahrzeuge, Fahrradmob. Etc.) 1 Investitionsagenda zur Reduzierung der Co2Emissionen Aufbau eines Modells zur Bewertung der CO2 Effekte bei Investitionen 1 Ausarbeitung Konzeptstudie Circular Building Planung/Entscheidung von Bauprojekten als circular building 1 Fortsetzung der Maßnahmen zur Biodiversität Umsetzung von Projekten zur Förderung der Artenvielfalt 2 Die Priorisierung der oben genannten Ziele erfolgt übergeordnet durch den Zeitkorridor des Strategiekonzeptes 2021 bis 2023. Jeder Fachbereich ist in diesem Zeitraum für die konsequente Umsetzung seiner Ziele verantwortlich. Einzelne Priorisierungen in den Fachbereichen können vorkommen, sind aber nicht zwingend vorgegeben. Durch regelmäßige Kontrollen der Zielerreichung werden die Entwicklungen begutachtet und der weitere Umsetzungsprozess bei Bedarf angepasst. Bislang wurde die Zielerreichung über das Controlling im Zuge des strategischen Zielekatalogs geprüft und bei Bedarf gesteuert. Es ist zukünftig vorgesehen, dass die Zielerreichung durch die verschiedenen Fachkreise mittels definierter KPIs jährlich kontrolliert werden. Genaue Methoden und Prozesse werden im kommenden Jahr noch weiterentwickelt. 4. Tiefe der Wertschöpfungskette Seite: 12/72
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=