Einführung einer Qualitäts und Prozessmanagementsoftware, intensivere Vernetzung, Nutzung der Möglichkeit der Datenanalyse und verarbeitung). Ziele der Teilstrategien Kunden und Märkte Erhöhung der Mieterbindung durch eine gesteigerte Mieterzufriedenheit (z. B. durch die Optimierung äußerer Merkmale des Quartiers, die Steigerung der Erreichbarkeit nicht nur beim Beschwerde und Mängelmanagement sowie die Erhöhung der Quote fallabschließender Erstkontakte (Erstlösungsquote), den Ausbau zielgruppenspezifischer (digitaler) Angebote und des sozialen Managements in den Quartieren), Eine schnellere und zielgruppengesteuerte Akquisition von Neukunden (z. B. zielgruppenspezifisches Marketing sowie die generelle Anpassung der Services und Wohnungs und Gebäudeausstattungen, die Automatisierung von Prozessen), Eine angemessene Steigerung der Mieteinnahmen (z. B. durch eine stetige Anpassung der Mieten an das ortsübliche Niveau bei gleichzeitigem Ausbau des öffentlich geförderten Angebotes). Personal und Arbeitswelten Effiziente und produktive Ressourcenplanung der Beschäftigten, Erhalt/Steigerung der Motivation und Identifikation der Arbeitnehmer:innen mit dem Unternehmen, Steigerung der Arbeitgeberattraktivität (z. B. durch die Weiterentwicklung der Führungsarbeit, die Steigerung des weiblichen Anteils mit Führungsverantwortung, Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Umsetzung neuer und flexibler Arbeitsmodelle, Aufbau eines Learning Management Systems, betriebliches Gesundheitsmanagement, Ausbildungsmöglichkeiten). Prozesse und Strukturen Förderung des effizienteren (agil, interaktiv, digital und bereichsübergreifend) Arbeitens (z. B. durch die Optimierung der Prozesse), Anpassung der Organisationsstruktur, Förderung der agilen Projektarbeit. Geschäftsentwicklung und Finanzen Diversifikation des Bestandes, Zielgruppenspezifische Unterstützung (z. B. durch die Reduzierung von Barrieren), Leerstand vermeiden/reduzieren (z. B. durch gezielte Investitionen in den jeweiligen Quartieren), Optimierung der Portfoliostruktur (z. B. durch die Bestandserweiterungen in Form von Neubau und/oder Nachverdichtung, Ankäufe von Wohnungsbeständen, gezielte Verkäufe), Unterstützung der Kommune (Synergieeffekte nutzen), Sicherung eines möglichst niedrigen Zinsniveaus (z. B. durch frühzeitige Prolongationen), Anpassung/Optimierung der Tilgungsstruktur, Optimierung des Mietforderungsmanagements. Quantifizierte Ziele werden für einen Zeitraum von drei Jahren im Zielekatalog zur Strategielandkarte festgeschrieben. Folgende Nachhaltigkeitsbereiche sind hier mit quantitativen Zielen abgedeckt: Ziel Maßnahme Ziel 2022 Seite: 11/72
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=