Die gwg wuppertal hat ihre Ziele in dem Strategiekonzept 2021 bis 2023 formuliert. Viele der dort genannten Ziele weisen enge Bezüge zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit auf und beziehen die folgenden Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinigten Nationen mit ein: Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden Ziel 12: Nachhaltig produzieren und konsumieren Im Strategiekonzept wird zwischen den Zielen der Querschnittsstrategien und den Zielen der Teilstrategien unterschieden. Ziele der Querschnittsstrategien Nachhaltige Wohnungswirtschaft Versorgung der Wuppertaler Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum/Aufrechterhaltung der preisstabilen Wohnungen (z. B. durch öffentlich geförderte Investitionen), Förderung des sozialen Miteinanders in den Quartieren (z. B. durch Quartiersarbeit, Nachbarschafts /Stadtteiltreffs, Beratungsangebote oder Präsenz vor Ort zur Gewährleistung sozialer Kontrolle), Förderung/Ermöglichung des lebenslangen Wohnens im Quartier (z. B. durch den Abbau von Barrieren im Quartier, Anpassung von Grundrissen oder Gewährleistung von Sicherheit), Umstellung der Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien/Energetische Sanierung/Klimagerechte Gestaltung von Neubau und die Reduktion der Treibhausgasemissionen gemäß der Klimaziele für den Gebäudesektor. Digitalisierung und Innovationen Die Ziele der Querschnittsstrategie Digitalisierung und Innovationen beziehen sich jeweils unmittelbar auf die verschiedenen Teilstrategien innerhalb der Geschäftsstrategie. Somit wird dafür Sorge getragen, dass die Ziele der Querschnittsstrategie Digitalisierung und Innovationen synchronisiert sind mit den Zielen der jeweiligen Teilstrategie. Kunden und Märkte: Höhere Mieterzufriedenheit sowie bessere Serviceangebote = stärkere Mieterbindung, schnellere und zielgruppengesteuerte Akquisition von Neukunden (z. B. durch Digitalisierung der Produkte und Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle und Innovationen, Datenanalyse und verarbeitung), Personal und Arbeitswelten: Effizienter Einsatz der vorhandenen Ressourcen, Einbindung der Mitarbeiter:innen in den Digitalisierungsprozess (Mut, Veränderungsbereitschaft und Agilität vorantreiben), Förderung partizipativer Prozesse, Förderung der Kreativität und neue Formen der Kollaboration durch digitale Lösungen und eine moderne Arbeitswelt, Prozesse und Strukturen: Optimierung der Geschäftsprozesse (z. B. durch die Einführung einer Qualitäts und Prozessmanagementsoftware, intensivere Vernetzung, Nutzung der Möglichkeit der Datenanalyse und verarbeitung). Ziele der Teilstrategien Kunden und Märkte Erhöhung der Mieterbindung durch eine gesteigerte Mieterzufriedenheit (z. B. durch die Optimierung äußerer Merkmale des Quartiers, die Steigerung der Erreichbarkeit nicht nur beim Beschwerde und Mängelmanagement sowie die Erhöhung der Quote fallabschließender Erstkontakte (Erstlösungsquote), den Ausbau zielgruppenspezifischer (digitaler) Angebote und des sozialen Managements in den Seite: 10/72
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=